So funktioniert eine Outfitformel
So funktioniert eine Outfitformel
Kennst du das? Wenn es mal wieder schnell gehen muss oder du dich einfach nicht entscheiden kannst, was du anziehen sollst, greifst du zum bewährten Lieblingsoutfit. Doch warum ist das so?
Ordnung im Kleiderschrank, Ordnung im Kopf
Unser Gehirn wird tagtäglich mit Informationen überflutet: das Geschenk für den Kindergeburtstag will noch besorgt werden, die Sprachnachricht der besten Freundin steht seit vorgestern auf gelesen und was stand nochmal auf der Liste für den Wocheneinkauf?
Studien zeigen, dass wir täglich circa 20.000 Entscheidungen – oft unbewusst – treffen. 20.000! Bei dieser Vielfalt muss dein Kleiderschrank nicht auch noch zur Stressquelle werden. Und hier kommen die Outfitformeln ins Spiel. Sie sind nicht nur dein persönlicher Stilkompass, sondern auch ein echter Gamechanger!
Was ist eine Outfitformel?
Betrachte eine Outfitformel als “Stil-Rahmen”, denn bei einer Outfitformel greifst du zu wiederkehrenden Kombinationen in deinem Kleiderschrank.
Beispiele für Outfitformeln:
-
Mom-Jeans + Top + Blazer + Sneaker
-
Skinny Jeans + Bluse + Ballerina
-
Leggings + Oversized Shirt + Sneaker
Darum liebt dein Gehirn Outfitformeln
Unser Gehirn liebt Wiederholungen, denn Routinen schaffen geistige Klarheit. Wenn wir etwas regelmäßig tun, wird es zur Gewohnheit – und genau darin liegt die Kraft. Automatisieren wir alltägliche Entscheidungen wie die Wahl des Outfits, schaffen wir automatisch gedanklichen Freiraum für andere Dinge. Style-Routinen können zudem echte Effizienz Booster sein, indem du morgens vor dem Kleiderschrank bereits unterbewusst Outfitkombinationen, die weniger gut zu dir und deinem Stil passen, gedanklich ausklammerst und so eine Entscheidung weniger treffen musst.
Ein gutes Beispiel ist Apple Gründer Steve Jobs: Schwarzer Rollkragenpullover, Jeans und Sneaker. Das war Jobs Outfitformel.
Deshalb lohnen sich Outfitformeln
-
Du bleibst deinem Stil treu.
-
Du greifst zu (und kaufst) Schnittkombinationen, in denen du dich wohlfühlst.
-
Outfirmofeln lassen sich super easy auf andere Jahreszeiten übertragen.
So findest du deine Outfitformel
Sicher hast du bereits Outfitformeln in deinem Kleiderschrank, ohne es bemerkt zu haben. Überlege, welche deine absoluten Lieblingsoutfits sind. Ist ein Muster erkennbar?
Wieviele Outfitformeln passend für dich sind, ist individuell verschieden. Vielleicht hast du pro Jahreszeit drei bis vier Outfitformeln für den Alltag und weitere drei für die Arbeit. Probiere es selbst aus und clustere deine Lieblingsoutfits in Outfitformeln. Für weniger Entscheidungsstress im Alltag!