Ordnung im Kleiderschrank

Ordnung im Kleiderschrank

Tipps für mehr Ordnung im Kleiderschrank

Ein aufgeräumter Kleiderschrank lebt nicht nur vom Inhalt, sondern auch von der Struktur. Wir zeigen dir, wie du mit kleinen Tricks Struktur und Ordnung in deinen Kleiderschrank bekommst. 

Die Basis: der Kleiderschrank

Kleiderschrank-Systeme gibt es viele. Ob maßgeschneidert oder vom Schweden, mit oder ohne Türen – wichtig ist, dass das Schranksystem zu dir und deinen Bedürfnissen passt. 

Kleiderschrank mit oder ohne Türen? Die Vor- und Nachteile 

Ein begehbarer Kleiderschrank oder ein Kleiderschrank ohne Türen ist ohne Zweifel optisch ansprechend. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass er vorzeigbar organisiert ist. Ein klarer Vorteil von geschlossenen Schranksystemen ist der Schutz der Kleidung, da sich weniger Staub absetzt und die Kleidung vor Sonneneinstrahlung geschützt ist. 

Wir sind große Fans der Kombination von Kleiderschrank und Kommode, da wir so die Möglichkeit haben, unsere Kleidung aufzuhängen und in Schubladen aufzubewahren. Sicher hast du schon von der Aufräumexpertin Marie Kondo gehört. Ihre Methode, Kleidung zu Falten, hat auch uns überzeugt:

Wieso? Gefaltete Kleidung ist enorm platzsparend, denn der Raum, den man mit zehn aufgehängten Kleidungsstücken füllen kann, entspricht in etwa dem Raum von 20 bis 40 zusammengelegten Teilen. Ein wahres Platzwunder und damit Trick Nummer 1 für mehr Platz und Struktur im Kleiderschrank!

Die Konmari-Faltmethode

Bei der Konmari-Faltmethode nach Marie Kondo faltest du deine Kleidungsstücke zu kleinen Päckchen, die hintereinander aufgereiht werden. Das sogenannte “stehende” Zusammenlegen. Was im ersten Moment nach viel Aufwand klingt, hat sich für uns zur praktikablen Methode entwickelt – vor allem für Unterwäsche, T-Shirts, Loungewear oder Kinderkleidung. 

Kleidung falten nach Konmari: die Vorteile

  • Knitterfreie Kleidungsstücke: Indem die Kleidungsstücke hintereinander gestapelt werden, entsteht kein Druck und somit auch keine Knitterfalten durch weitere Kleidung von oben. 

  • Übersicht im Kleiderschrank: Ähnlich wie bei einem Ordnersystem kannst du jedes Teil und jede Farbe von oben erkennen. Praktisch, wenn’s schnell gehen muss!

  • Platzwunder: Falten vor Legen – auf dem gleichen Raum kannst du mehr Kleidungsstücke verstauen. 

  • Ciao Unordnung: Die Stapel sind in sich geschlossen und fallen nicht um, sobald ein Kleidungsstück herausgezogen wird. Das schützt vor lästigem “Zwischendurch-Aufräumen” der Schublade. 

Ob Kleiderschrank, Schubladen oder Kleiderständer. Es gibt nicht die EINE Lösung für alle. Die eine hat mehr, der andere weniger Platz zur Verfügung. Wir empfehlen daher: Probiere dich gerne aus und finde so die Kleiderschrank-Lösung, die am besten zu dir passt. 

Ordnung ist das halbe Leben – auch im Kleiderschrank.

Kleidung kategorisieren

Für ein einheitliches Bild im Kleiderschrank und sichtbare Ordnung hilft es, die Kleidung in Kategorien zu unterteilen: Hosen zu Hosen, Oberteile zu Oberteile, Unterwäsche zu Unterwäsche …

Innerhalb der Kategorien haben sich Aufbewahrungsmethoden bewährt, die wir dir hier vorstellen möchten:

Hosen

Jeans lassen sich sehr gut falten und in Schubladen oder Boxen verstauen

– Stoffhosen möchten eher aufgehängt werden.

Kleider und Röcke

Insbesondere für längere Kleider und Röcke gilt: wenn möglich, in voller Länge aufhängen, um Knitterfalten vorzubeugen. 

Oberteile

Strickpullover lagerst du am Besten im Liegen, sie werden so vor unschönem Ausbeulen geschützt. Blusen und Oberteile aus dünnem Stoff eignen sich zum Aufhängen auf Bügeln.

Extra-Tipp: Trenner für Einlegeböden halten deinen Oberteil-Stapel in Form und verhindern lästiges Verrutschen. 

Jacken

Intuitiv hängen die meisten von uns Jacken auf Bügel – die platzsparendste Variante für die Aufbewahrung von Jacken. Nicht alle Jacken müssen Platz im Kleiderschrank finden. Alltagsjacken können gerne einen Platz an der Garderobe finden.

Kategorien in Farbfamilien unterteilen

Innerhalb dieser Kategorien ordnen wir unsere Kleidungsstücke am liebsten nach Farbe. Die Farbordnung von dunkel nach hell oder umgekehrt bringt auch optisch Struktur in deinen Kleiderschrank. Du wirst schnell merken, dass sich durch die neue Ordnung auch eine neue Energie einstellt, die Lust auf Mode macht und dich in der Kombination deiner Kleidungsstücke kreativ unterstützt.